Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

10c1eb6e-5f6d-0c30-7191-b55691bbf5d5
FLIP #41

Wie nachhaltig ist der Fisch von Follow Food?

Was Dich hier erwartet:


Was ist das Problem?

Spätestens mit der Netflix-Dokumentation „Seaspiracy“ ist das Problem vergangenes Jahr in deutschen Wohnzimmern angekommen: Unser Hunger auf Fisch zerstört die Meere. 

In der vielbeachteten Dokumentation geht der Regisseur auf eine Reise, die zur Erkenntnis führt, dass es keine nachhaltige Fischerei geben kann. Das Fazit ist simpel: Wer den Meeren helfen will, darf keinen Fisch mehr essen. 

Nach seiner Veröffentlichung wurde Seaspiracy kritisiert, weil der Film das komplexe Thema zugunsten der Dramaturgie vereinfache und teils mit falschen Fakten garniere. So ist bei vielen Zuschauer:innen ein schlechtes Gewissen zurück geblieben, aber auch Zweifel, ob der eigene Fischkonsum wirklich zur Zerstörung der Weltmeere beiträgt.

Fakt ist, dass 2018 laut dem neusten Bericht der UN-Welternährungsorganisation FAO 33 Prozent der weltweiten Fisch-Bestände überfischt und weitere 60 Prozent “maximal befischt” waren, also ihre Belastungsgrenze erreicht hatten. Ein großes Problem ist dabei der Beifang: Laut der Umweltorganisation WWF sterben jedes Jahr mehr Wale ungewollt in den Fischernetzen als zur Blütezeit des Walfangs im vergangenen Jahrhundert. Besonders für die großen Raubfische ist die Lage dramatisch.

90 Prozent


Was ist der Ansatz von Follow Food?

Anders als die Seaspiracy-Macher:innen glauben die Follow Food-Gründer Jürg Knoll und Harri Butsch nicht, dass Verzicht der einzige Weg ist. Stattdessen wollen sie bei den Kund:innen Interesse für nachhaltigen Fischkonsum wecken.

Fisch importiert haben sie bereits Anfang des Jahrtausends. „Damals stand gar nichts auf den Fischpackungen, die ganzen Bio-Siegel gingen komplett am Fisch vorbei“, sagt Knoll in einem Telefonat mit Flip. So kamen sie auf die Idee, einen Tracking-Code auf ihre Produkte zu drucken. Mit ihm könnten die Kund:innen die Ware im Internet an ihren Ursprung zurückverfolgen. 2007 gründeten Knoll und Butsch Follow Food.

»Wir wollten die erste Fischmarke der Welt werden, die nur nachhaltigen Fisch verkauft.«

Die Gründer erlegten sich Regeln auf, die strenger als der Industrie-Standard sind: Um nicht zur Überfischung der Meere beizutragen, verkaufen sie nur Fisch, der nachhaltig gefangen oder in Aquakulturen gezüchtet wurde. Das umstrittene MSC-Siegel, das weltweit nachhaltige Fischereien auszeichnet, ist für sie nur Mindeststandard.

Alle Aquakulturen, aus denen Follow Food Fisch kauft, müssen ein Bio-Siegel tragen. Wildfang muss durch den MSC oder das Naturland-Siegel zertifiziert sein. Zusätzlich verspricht Follow Food, keine Fische aus überfischten Beständen zu verkaufen, keine gefährdeten Arten zu befischen und nur mit Fischereien zusammenzuarbeiten, die auf dem Boot und an Land sozialen Standards folgen. 

Heute verkauft Follow Food neben Fisch auch andere tiefgekühlte Lebensmittel und setzte 2020 insgesamt 73 Millionen Euro um. Seiner Vision ist das Unternehmen treu geblieben. Auf der Webseite prangt  das Versprechen: “Wir wollen die Meere schützen. Deswegen stammen alle Fische aus biologischen Aquakulturen oder nachhaltigem Wildfang.”

Jürg Knoll und Harri Butsch gründeten Follow Food 2007. Foto: Follow Food
Jürg Knoll und Harri Butsch gründeten Follow Food 2007. Foto: Follow Food

Kann Follow Food sein Versprechen halten?

Um diese Frage zu beantworten, hat Flip-Autorin Virginia Kirst Studien gewälzt, Expert:innen interviewt und mit Jürgen Knoll gesprochen, dem Co-Gründer von Follow Food. 

Zugang zu allen Flip-Recherchen

Registriere dich kostenlos bei Flip, um alle Artikel auf der Website freizuschalten und erhalte Zugang zu all unseren Newsletter-Ausgaben.

Komplett kostenlos

Zugang zu allen Artikeln

Newsletter-Archiv

Du bist bereits registriert?

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.