Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

Der Flip-Redaktionskodex

Wir bei Flip wollen mit unseren Recherchen dazu beitragen, dass unsere Leser:innen sich im Dschungel der grünen Versprechen zurechtfinden. Deswegen benennen wir klar und deutlich, wenn Nachhaltigkeitsaussagen nur leere Versprechen sind. Andererseits zeigen wir aber auch konkrete Alternativen auf, damit unsere Leser:innen informiert sind und mit ihrem Konsum zu einer besseren, nachhaltigeren und gerechteren Wirtschaft beitragen können. Wenn unsere Redaktion von einer Marke überzeugt ist, machen wir das in unseren Texten deutlich und geben auch mal eine Redaktionsempfehlung – natürlich immer mit transparenter Begründung.

Die Grundlage unserer Arbeit sind verlässliche Fakten und sorgfältiger Journalismus. Damit unsere journalistische Unabhängigkeit gesichert ist, verpflichten wir uns auf folgenden Redaktionskodex:  

  • Unsere Redaktion arbeitet ausschließlich im Interesse von Leser:innen und Verbraucher:innen. Unsere Recherchen und Empfehlungen kann man nicht kaufen. Wir sind unabhängig und unbestechlich.
  • Wir berichten fair und faktenorientiert. Dafür recherchieren wir gründlich und sorgfältig. Wenn wir Informationen verifizieren, gehen wir nach dem Mehrquellen-Prinzip vor.
  • Wir gehen verantwortungsbewusst mit unseren Quellen und Informant:innen um und schützen sie nach bestem Wissen und Gewissen.
  • Kein Redaktionsmitglied kann durch inneren oder äußeren Druck dazu gebracht werden, etwas gegen seine Überzeugung zu schreiben. Die Redaktionsleitung schützt die Autonomie der Redaktion.
  • Redaktionsmitglieder und Autor:innen haben weder ein wirtschaftliches Interesse, das sie mit den Marken verbindet, zu denen sie recherchieren und schreiben, noch pflegen sie persönliche oder familiäre Beziehungen.
  • Redaktionsmitglieder und Autor:innen üben keine Nebentätigkeiten aus, die den Anschein erwecken, dass ihre journalistische Unabhängigkeit bei ihrer Arbeit für Flip gefährdet ist.
  • Wenn unsere Redaktion Empfehlungen für Marken ausspricht, dann nur für solche, von denen sie nach einer eingehenden und unabhängigen Recherche (auf Basis unseres Greenwashing-Frameworks) wirklich überzeugt ist.  Die Entscheidung, eine Marke zu empfehlen, liegt einzig und allein bei der Redaktion.
  • Redaktionelle Inhalte und werbliche Inhalte (wie Anzeigen oder Affiliate-Links) sind eindeutig voneinander getrennt und klar gekennzeichnet. Auch organisatorisch sind die Bereiche Redaktion und Vermarktung getrennt – wie in anderen Medienhäusern auch.
  • Die Redaktion veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Recherchen und etwaige Redaktionsempfehlungen unabhängig davon, ob eine Vermarktung infrage kommt. Wir veröffentlichen all unsere Inhalte kostenlos auf letsflip.de.
  • Wir achten bei unseren Texten auf eine einfache Sprache, damit unsere Recherchen und Empfehlungen für alle Leser:innen verständlich formuliert sind. Wir nutzen dabei gendersensible Sprache und das „Du“ als Anrede.
  • Selbstverständlich halten sich alle Redaktionsmitglieder und unsere Autor:innen auch im Übrigen an die publizistischen Grundsätze des Pressekodex des Deutschen Presserats.

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.