Ein Mittel gegen den Konsumrausch?
Auf der Sharing-Plattform fainin kann man selten genutzte Gegenstände ausleihen und verleihen – und so Ressourcen schonen. Aber klappt das auch?
Auf der Sharing-Plattform fainin kann man selten genutzte Gegenstände ausleihen und verleihen – und so Ressourcen schonen. Aber klappt das auch?
Infusionsbeutel, Medikamentenverpackungen, OP-Scheren: Kaum eine Branche produziert so viel Müll wie Krankenhäuser. Ärzte berichten, dass er kaum getrennt wird, obwohl die Kliniken dazu eigentlich per Gesetz verpflichtet sind. Was läuft da schief?
Eigentlich soll möglichst viel Plastik wiederverwendet werden. Das Problem: Für Unternehmen lohnt sich das nicht, recyceltes Plastik ist oft doppelt so teuer. Braucht es also – ähnlich wie für Solarstrom – eine Einspeisevergütung für Rezyklate?
Mit kompostierbaren Kapseln aus Papier und Algen wollen Nespresso und CoffeeB Müllberge vermeiden. Kann das klappen?
Adidas will keine Produkte mit Parley-Ozeanplastik mehr herstellen. Es ist das Ende einer langjährigen Partnerschaft mit der Umweltorganisation Parley for the Oceans – und der Marketing-Story vom Meeresplastik.
Früher hielten sie oft ein Leben lang, heute werden Möbel schnell entsorgt. “Room in a Box” kämpft mit Pappmöbeln gegen Sperrmüll.