Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

12Upcycling
FLIP #12

Wie Bridge&Tunnel dem Fast-Fashion-Irrsinn trotzt

Was Dich hier erwartet:
Auftakt zu einer Wiedergeburt: Christian von Flip liefert seine zerschlissene Jeans in der Werkstatt des Designlabels Bridge&Tunnel in Hamburg-Wilhelmsburg ab
Auftakt zu einer Wiedergeburt: Christian von Flip liefert seine zerschlissene Jeans in der Werkstatt des Designlabels Bridge&Tunnel in Hamburg-Wilhelmsburg ab

Was ist das Problem?

Tatsächlich geht es gleich um zwei Probleme.

Zum einen darum, dass die Welt in Textilien ertrinkt. Zuletzt wurden weltweit über 100 Milliarden Kleidungsstücke pro Jahr produziert, mehr als doppelt so viele wie zur Jahrtausendwende. Das liegt auch daran, dass große Modeketten wie Zara, H&M und Primark in immer schnelleren Zyklen neue Kollektionen auf den Markt werfen. Dieser als “Fast Fashion” bezeichnete Trend hat massive Auswirkungen: Für die schnelle Mode werden nicht nur Umwelt und Arbeiter:innen ausgebeutet, am Ende steht auch noch ein riesiger Müllberg. In Europa allein werden laut Greenpeace jährlich 5,8 Millionen Tonnen Kleidung weggeworfen, drei Viertel davon enden auf der Müllkippe oder werden verbrannt. Nur ein Viertel wird recycelt. Aber auch das heißt nicht, dass wieder neue Kleidung entsteht. Die Alttextilien werden meist geschreddert und zu Putzlappen oder Dämmmaterial verarbeitet, also bloß downgecycled.

Zum Anderen, das ist das zweite Problem, haben viele Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte zwar besondere Fertigkeiten und würden gerne arbeiten, haben aber keinen formellen Berufsabschluss. Ohne Zeugnis hat man es aber verdammt schwer auf dem deutschen Arbeitsmarkt.Die Folge ist oft Langzeitarbeitslosigkeit und fehlende Integration.

Ok und was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Im Fall des Hamburger Designlabels Bridge&Tunnel eine ganze Menge. Die beiden Gründerinnen Conny Klotz und Lotte Erhorn haben sich 2015 zusammengetan, um dem Fast-Fashion-Irrsinn entgegen zu treten und zugleich gesellschaftlich benachteiligten Menschen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu geben. Ihr Ansatz: Ein faires, lokal produzierendes Upcycling-Label. Alte Jeans, die sonst entsorgt würden, werden in der tWerkstatt in Hamburg-Wilhelmsburg zu Taschen, Rucksäcken oder Kissenbezügen umgeschneidert. Dabei beschäftigen die beiden vor allem Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte, die zwar super nähen können, aber keine in Deutschland anerkannten Zeugnisse haben. Dahinter steht die Philosophie des Social Designs, also der Gedanke, dass das Endprodukt und die Art und Weise der Produktion unweigerlich miteinander verwoben sind. Entsprechend lautet das Motto von Bridge&Tunnel: We design society.

»Unsere Idee: Wir nutzen Design als Hebel, um die Gesellschaft zu verbessern. Jeans sind dafür super geeignet, weil jeder sie hat. Dieser Planet ertrinkt in Jeans.«

Das Bridge&Tunnel-Team rund um die beiden Gründerinnen Lotte (5. v.l.) und Conny (3. v. r.)
Das Bridge&Tunnel-Team rund um die beiden Gründerinnen Lotte (5. v.l.) und Conny (3. v. r.)

Zugang zu allen Flip-Recherchen

Registriere dich kostenlos bei Flip, um alle Artikel auf der Website freizuschalten und erhalte Zugang zu all unseren Newsletter-Ausgaben.

Komplett kostenlos

Zugang zu allen Artikeln

Newsletter-Archiv

Du bist bereits registriert?

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.