Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

32_Pfanne
FLIP #32

Wie nachhaltig ist die Olav-Pfanne wirklich?

Was Dich hier erwartet:


Was ist das Problem?

“Jedes Jahr landen 50.000 Tonnen alter Pfannen im Müll”, heißt es einem Spot vom Start-Up Olav, der auf Instagram bereits mehr als 800.000 Menschen erreicht hat. Auf der Website steht außerdem, dass das Altmetall der Pfannen “oft nicht recycled werden kann”.

Die Message ist: Wir haben ein Müllproblem. Und Olav kann es lösen!

60 Millionen Pfannen


Was ist der Ansatz von Olav?

Olav verspricht: Eine Pfanne fürs Leben. “Wir stoppen die Wegwerfgesellschaft”, heißt es in der Instagram-Kampagne. Die Pfanne, die es ab 129 Euro gibt, soll besonders haltbar sein. Außerdem bietet Olav für 35 Euro einen Wiederbeschichtungs-Service an. Ist die Pfanne zerkratzt, kann man die Beschichtung bei einem Partner-Unternehmen erneuern lassen. Auf Instagram erreicht Olav viele Menschen, die nachhaltig  konsumieren möchten. Mehr als 70.000 “glückliche Kunden” hat das Unternehmen nach eigenen Angaben.

Die Gründer:innen Christina Neworal und Till von Buttlar (Foto: Olav)

Auf die Idee für Olav sind die Gründer:innen Christina Neworal und Till von Buttlar gekommen. Christina Neworal hat an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert, Till von Buttlar an der Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Hinterher haben beide als Unternehmensberater:innen gearbeitet. Und schließlich die Olav-Bratpfanne entwickelt.

Auf der Website des Unternehmens klingt das nach einer hochkomplexen Angelegenheit. Sechs Monate habe man “mit Wärmebildkameras“ an unzähligen Materialien geforscht. Man sei nach New York gezogen, ins tiefste Brooklyn, um mit einem der “weltweit renommiertesten Produktdesign-Studios” zusammen zu arbeiten. Weitere elf Monate habe man mit einem „kleinen, genialen Team aus Ingenieuren” Entwicklungstests durchgeführt. Nur “die Besten der Besten” seien am Werk gewesen, heißt es in einer Präsentation des Unternehmens.

Herausgekommen ist, dagegen lässt sich wenig sagen, eine hochwertige Pfanne, mit der man anständig Spiegeleier braten kann. Nur: Was ist eigentlich so nachhaltig an der Pfanne? Gerne hätten wir darüber mit den Gründer:innen selbst gesprochen. Das hat, trotz wiederholter Nachfragen, nicht geklappt. Im einem Gespräch vor einigen Wochen sagte uns Olav-Sprecherin Katharina Ladstaetter:

»Der Nachhaltigkeitsaspekt ist eher daher gekommen, nicht immer Dinge wegzuschmeißen, sondern qualitativ hochwertige Produkte zu machen.«

»Es ist doch crazy, wie viele Pfannen in den Müll wandern, wenn Du das auf dein Leben hochrechnest.«

Auf den ersten Blick wirkt das überzeugend. Nicht nur in den sozialen Netzwerken. Das Start-Up hat den German Design Award gewonnen. Auf seiner Website fährt es bekannte Bio-Köche wie den Hamburger Sebastian Junge auf, der von Olav “begeistert” sei. Es klingt nach einer gelungenen Mischung: Eine richtig gute Pfanne, mit der man auch noch Gutes tut.

Was zunächst so überzeugend wirkt, wirft beim genaueren Hinschauen allerdings Fragen auf. Aber der Reihe nach.

Zugang zu allen Flip-Recherchen

Registriere dich kostenlos bei Flip, um alle Artikel auf der Website freizuschalten und erhalte Zugang zu all unseren Newsletter-Ausgaben.

Komplett kostenlos

Zugang zu allen Artikeln

Newsletter-Archiv

Du bist bereits registriert?

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.