Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

Obdachlosigkeit
FLIP #31

Little Home: Housing First gegen Obdachlosigkeit

Was Dich hier erwartet:


Was ist das Problem?

In Deutschland leben mehr als 40.000 Menschen ohne jeder Unterkunft auf der Straße. Extreme Kälte, Gewalt, und die tägliche Suche nach einem Schlafplatz führen oft zu physischen und psychischen Erkrankungen. Meist sind es Schulden, familiäre Probleme und Drogen, die Menschen in die Obdachlosigkeit treiben. Doch ist es auch die deutsche Bürokratie, die den Weg hinaus erschwert. Denn wer keine Wohnung hat, bekommt keine Arbeit – und ohne Job, bekommt man auf dem Markt keine Wohnung. Auch bei Hilfsangeboten müssen Obdachlose, um ein Dach über dem Kopf zu bekommen, oft nachweisen, dass sie nicht suchtkrank und “wohnfähig” sind, ein Konto haben und so weiter. Sie brauchen also, was viele Obdachlose nicht haben – und worum sie sich oft nicht kümmern, solange sie vor allem mit ihrem täglichen Überleben beschäftigt sind.

Das ist ein soziales und auch ein wirtschaftliches Problem. Denn Obdachlosigkeit ist für den Staat teuer. Notunterkünfte, Krankentransporte, Gesundheits- und Sozialprogramme – das alles summiert sich. Die Stadt Berlin zahlt allein für Notunterkünfte 300 Millionen Euro im Jahr. Und doch führen die Hilfen oft nicht dazu, dass die Menschen wieder eine Wohnung und einen Job finden. Für die Obdachlosen ist das lebensgefährlich.

49 Jahre


Was ist der Ansatz von Little Home?

Der Verein stellt Menschen, die ohne Unterkunft auf der Straße leben, kostenlos kleine Holzhütten auf Rädern zur Verfügung. Sie sind zwar winzig, gerade mal drei Quadratmeter groß, bieten aber ein Bett, eine Camping-Toilette, ein Waschbecken und ein bisschen Privatsphäre. Inzwischen wohnen 175 Obdachlose in den Holzhütten. 

Die Idee hatte Initiator Sven Lüdecke, gelernter Restaurantfachmann und Fotograf, als er am Kölner Hauptbahnhof sah, wie eine obdachlose Frau gewaltsam geweckt und aus dem Gebäude geschmissen wurde. Kurz darauf rief er den Verein Little Home ins Leben. 2018 baute er die ersten Holzhütten. Finanziert werden sie über Spendengelder. Der Bau eines Little Homes koste je nach Materialpreisen zwischen 1600 und 2300 Euro. Die ersten sechs Häuschen, sagt Lüdecke, habe er aus eigener Tasche bezahlt.

Die ersten "Little Homes" hat Sven Lüdecke noch selbst gezimmert...
blank
... inzwischen stehen 175 der Holzhütten. Foto: Was Gutes e.V.

Hinter der kleinen Initiative steht eine große Idee: der sogenannte Housing-First-Ansatz. Er stellt die Herangehensweise an das Problem der Obdachlosigkeit auf den Kopf: Die Obdachlosen müssen nicht erst jede Menge Probleme lösen, damit sie eine Chance auf eine Wohnung haben. Sie kriegen ersteinmal eine Wohnung, um dann ihre Probleme zu lösen.

Das Konzept wurde vom Psychologen Sam Tsemberis entwickelt (hier könnt Ihr Euch einen TED-Talk von ihm ansehen). Eine Wohnung ist demnach der Anfang und nicht das Ziel der Hilfe. Finnland setzt das Prinzip bereits um. Die Obdachlosen-Zahlen sind dort laut OECD  zwischen 2010 und 2018 um 39 Prozent gesunken. Finnland ist damit das einzige europäische Land, in dem die Obdachlosigkeit abnimmt. Laut der Y-Foundation, die das finnische Modell mitentwickelt hat, spart der Staat pro Obdachlosem, der wieder ein Wohnung hat, unterm Strich 15.000 Euro pro Jahr.

Auch Little Home fühlt sich dem Housing-First-Ansatz verbunden:

»Mit Little Home geben wir obdachlosen Menschen einen Rückzugsort. Haben sie erstmal einen gesicherten Schlafplatz, können sie zur Ruhe kommen und sich über andere Dinge wie Arbeitslosengeld Gedanken machen«

Zugang zu allen Flip-Recherchen

Registriere dich kostenlos bei Flip, um alle Artikel auf der Website freizuschalten und erhalte Zugang zu all unseren Newsletter-Ausgaben.

Komplett kostenlos

Zugang zu allen Artikeln

Newsletter-Archiv

Du bist bereits registriert?

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.