Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

Brand new Bundestag
FLIP #30

Brand New Bundestag will ein Parlament mit weniger Michaels

Was Dich hier erwartet:


Was ist das Problem?

Der durchschnittliche Bundestagsabgeordnete ist weiß, männlich und 49 Jahre alt. Ziemlich oft sind die Abgeordneten Juristen und heißen Michael. Dem Parlament fehlt es damit an Diversität: an Frauen, an jungen Menschen, an Menschen mit Hauptschulabschluss, mit Migrationserfahrung oder mit Behinderung. 

Der Grund? Der Weg in den Bundestag ist mühsam, er kostet Geld, Zeit und viele Kompromisse. Auch Fraktionszwänge und die Strukturen der Parteien erschweren es, dass neue Stimmen, die etwas verändern wollen, gehört werden.

Ohne neue Impulse aber kommt die Politik nur schleppend voran, das gilt für viele Themen, auch im Bereich Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften. Eine Studie des Umweltbundesamts zeigt, dass das Umweltbewusstsein der Bevölkerung steigt und sie mit großer Mehrheit mit den Klimaschutzbemühungen der Bundesregierung unzufrieden ist.Am Ende steht also die Frage: Wie gut repräsentieren die Abgeordneten ihr Volk? 

19 Michaels

Was ist der Ansatz von Brand New Bundestag??

Die Initiative Brand New Bundestag (BNB) hat sich 2019 gegründet, um den Bundestag bunter zu machen. Anfang 2020 startete sie eine Kampagne mit der Frage: „Hey Deutschland, wer sollte Politiker:in sein?“ Und rief dazu auf, Menschen aus der Zivilgesellschaft für eine Kandidatur zur Bundestagswahl zu nominieren. Mit dem Ziel: „Wir hacken das Parteisystem.” 

BNB-Mitinitiatorin Eva-Maria Thurnhofer (hinten links) zusammen mit einigen der unterstützen Kandidat:innen Foto: Aru Smaielova
BNB-Mitinitiatorin Eva-Maria Thurnhofer (hinten links) zusammen mit einigen der unterstützen Kandidat:innen Foto: Aru Smaielova

Das Vorbild dazu kommt übrigens aus den USA. Dort haben Anhänger:innen der „Brand New Congress“-Bewegung viel Geld gesammelt, um progressive Menschen wie zum Beispiel die Demokratin Alexandria Ocasio-Cortez ins Parlament zu bringen. 

»Um große Lösungen voranzubringen, haben sich in den USA Menschen organisiert, mit dem Ziel, den 'Spirit des Aufbruchs' von der Straße ins Parlament zu tragen. Das hat uns inspiriert, das auch in Deutschland umzusetzen.«

Eine sechsköpfige Jury aus Aktivist:innen, die jeweils verschiedene soziale Gruppen abbilden, hat mit den Bewerber:innen dann Gespräche geführt und sie in Seminaren unter die Lupe genommen. „Wir haben auf Kriterien wie Glaubwürdigkeit, Integrität, Konfliktfähigkeit, Resilienz, Selbstreflexion, Charisma und eine hohe Motivation, Themen mutig voranzutreiben, geachtet“, sagt Mitinitiatorin Eva-Maria Thurnhofer.

Zugang zu allen Flip-Recherchen

Registriere dich kostenlos bei Flip, um alle Artikel auf der Website freizuschalten und erhalte Zugang zu all unseren Newsletter-Ausgaben.

Komplett kostenlos

Zugang zu allen Artikeln

Newsletter-Archiv

Du bist bereits registriert?

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.