Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

Felix rohrbeck ist journalist und chefredakteur von flip

Felix Rohrbeck

Felix Rohrbeck, Jahrgang 1980, ist Mitgründer und Chefredakteur von Flip. Zuvor war er Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT und in dieser Funktion an der Aufdeckung des Cum-Ex-Skandals beteiligt. Für seine investigativen Recherchen, aufwendigen Reportagen und crossmedialen Geschichten wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Otto-Brenner-Preis, dem Helmut-Schmidt-Preis, dem CNN-Journalist-Award, dem Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik und dem Lead Award. Er gehört zu den Thomas Mann Fellows 2023.

Recherchen

blank

Müssen Reiche das Klima retten?

In Kalifornien tobt eine heftige Debatte um eine Klimasteuer für Reiche. Sie schaden dem Klima am meisten – aber können sie es auch retten?

German Zero

Kann German Zero das Klima besser retten als die Politik?

Was ist das Problem? Auf dem Pariser Klimagipfel 2015 einigten sich fast 200 Staaten auf ein globales Klimaabkommen. Das Versprechen: Man werde die Erderwärmung auf maximal 2 Grad, besser noch auf 1,5 Grad begrenzen – um die

Whistleblower

Sollte man Whistleblower wie diesen besser schützen?

Was ist das Problem? Ohne Whistleblower wie Martin Porwoll würden die meisten Wirtschaftsskandale nicht ans Licht kommen. Porwoll arbeitete als kaufmännischer Leiter in der Alten Apotheke in Bottrop – und bekam dort mit, wie sein Chef

Finanzwende

Keine Hilfe für Steuertrickser und Klimasünder?

Bedingungslose Solidarität? Protest vor dem Kanzleramt gegen die Lufthansa-Rettung Was ist das Problem? Die Corona-Krise verschärft sich und überall gibt es neue Beschränkungen bis hin zu regionalen Lockdowns. Das trifft, na klar, auch die Wirtschaft.

wildplastic

Kann der Müllbeutel von Wildplastic gegen Plastikmüll helfen?

Was ist das Problem? Unser Plastikmüll landet in der Natur, in Flüssen und im Meer. Mittlerweile kommen 20 Einkaufstüten voller Plastikmüll auf jeden 30-Zentimeter-Küstenabschnitt der Welt (mit Ausnahme der Antarktis). “Das Problem”, sagt Christian Sigmund, einer der

Heyho Müsli

Wie Heyho mit Müsli gegen Ausgrenzung kämpft

Was ist das Problem? Ex-Häftlinge, Ex-Junkies und psychisch Erkrankte haben kaum eine Chance, Arbeit zu finden. Die Gründer von Heyho aus Lüneburg wollen das ändern – und ließen sich vom amerikanischen Zen-Meister Bernie Glasmann inspirieren. Der Buddhist gründete 1982 eine Bäckerei,

Divestment

Wie eine Bewegung Klimasündern das Geld wegnimmt

“Den Kapitalismus mit seinen eigenen Waffen schlagen” Zum globalen Klimastreik heute kombiniert Mathias von Gemmingen (Mitte) von Fossil Free Berlin den orangen Jumpsuit natürlich mit Maske. Das Foto wurde im September 2019 aufgenommen. Lieber Mathias,

Tony's Chocolonely

Wie Tony’s Chocolonely die Schoko-Branche aufrollt

Was ist das Problem? Als der niederländische Journalist Teun van de Keuken 2005 zu den Arbeitsbedingungen in der Schokoladenindustrie recherchiert, ist er geschockt. In quasi jeder Schokolade steckt Kinder- und Sklavenarbeit. Beides ist in Westafrika (hier

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.