Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

Heyho Müsli
FLIP #3

Wie Heyho mit Müsli gegen Ausgrenzung kämpft

Was Dich hier erwartet:


Was ist das Problem?

Ex-Häftlinge, Ex-Junkies und psychisch Erkrankte haben kaum eine Chance, Arbeit zu finden. Die Gründer von Heyho aus Lüneburg wollen das ändern – und ließen sich vom amerikanischen Zen-Meister Bernie Glasmann inspirieren. Der Buddhist gründete 1982 eine Bäckerei, die Greyston Bakery, um Menschen zu beschäftigen, die sonst keiner anstellen würde. Das Motto: “No questions asked.” Die Bäckerei wurde ein Riesenerfolg und liefert heute etwa die Cookies für die bekannte Eismarke Ben & Jerry’s. Dort arbeiteten Tim Duffner und Christian Schmidt, zwei der Heyho-Gründer. Zufällig stießen sie auf Stefan Buchholz, der 15 Jahre eine Einrichtung für Wohnungslose geleitet hat. Zwei Experten für schicke Marken und ein Sozialwirt. Ende 2015 gingen sie ein Bier trinken und sagten sich…

Das muss doch auch in Deutschland gehen!?

Klar, in Deutschland gibt es einen sehr viel besser ausgebauten Sozialstaat als in den USA, aber das heißt noch lange nicht, dass Menschen mit gebrochenen Biografien, die mal in Haft oder drogenabhängig waren, hier einfacher eine reguläre Beschäftigung finden. Häufig sind sie über viele Jahre arbeitslos, nicht wenige auch wohnungslos. Im Bürokratendeutsch heißen sie “Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen”.

“Da sind viele Menschen dabei, die großes Potenzial haben, aber die sind stigmatisiert. Da haben wir gesagt: Wenn andere die Tür zumachen, machen wir sie auf.”

Heute beschäftigt Heyho rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mindestens ein Drittel von ihnen hat einen “bunten Background”, wie sie das nennen. Darunter ehemals Heroin- und Alkohol-Abhängige, Ex-Häftlinge und psychisch Erkrankte.

Nachhaltigkeit zum Anfassen, Ausprobieren und Entdecken. ​

Heyho hat es mit vier weiteren Produkten in die Flip-Box No.1 geschafft. Für die Box ist ein Flip-Score von mindestens 7,5 Pflicht. Blender müssen draußen bleiben. Zur Box gehts hier..

Zugang zu allen Flip-Recherchen

Registriere dich kostenlos bei Flip, um alle Artikel auf der Website freizuschalten und erhalte Zugang zu all unseren Newsletter-Ausgaben.

Komplett kostenlos

Zugang zu allen Artikeln

Newsletter-Archiv

Du bist bereits registriert?

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.