Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

Kora Mikino
FLIP #19

Warum Kora Mikino für eine Welt ohne Tampons kämpft

Was Dich hier erwartet:


Was ist das Problem?

„Wir haben einfach den Luxus und stecken uns Tampons für vier Stunden in unsere Vagina und schmeißen sie dann in Deutschland in den Restmüll“, sagt Julia Rittereiser und will etwas dagegen tun: gegen die Müllmengen durch Menstruationsprodukte und dagegen, dass Menstruieren immer noch etwas mit Luxus zu tun hat. Frauen menstruieren im Durchschnitt 38 Jahre ihres Lebens – ebenso alle Menschen mit Uterus, die sich nicht als Frauen identifizieren, zum Beispiel Transmänner oder Personen, die sich keinem Geschlecht zuordnen. 

Etwa 12.000 Tampons verbrauchen sie jeweils in der Zeit, ein riesiger Müllberg, der ewig bestehen bleibt, weil ein Großteil der Hygieneprodukte Plastik enthält. Und da ist noch ein Problem: Menstruationsprodukte sind teuer. 21.000 Euro kostet die Periode laut einer britischen Umfrage über die Lebensdauer. Viele Menschen haben dieses Geld nicht, statt Tampons und Binden müssen sie Stoffreste, Zeitungspapier oder Watte nutzen. Periodenarmut ist ein weltweites Problem.

500 Millionen

Was ist der Ansatz von Kora Mikino?

Warum das Problem nicht lösen, indem man sich auf ein Produkt zurückbesinnt, das es so ähnlich schon seit etwa 200 Jahren gibt? Dachte sich Julia Rittereiser und entwickelte Unterhosen, die das Blut während der Periode aufsaugen – angelehnt an frühere Periodenunterwäsche wie mit Watte-Einlagen gefüllte Menstruationsgürtel. Kora Mikino gründete sie 2018.

»Wir haben das Ziel, die Versorgung mit nachhaltigen Menstruationsprodukten weltweit zu verbessern.«

Dafür verkauft das Unternehmen nicht nur Unterwäsche, sondern arbeitet außerhalb des europäischen Marktes mit Non-Profit-Partner:innen zusammen. Ihnen bietet sie die Schnittmuster ihrer Periodenpanties als Open-Source-Lizenz an. Menschen sollen so vor Ort ihre eigenen Unterhosen nähen können.

Zugang zu allen Flip-Recherchen

Registriere dich kostenlos bei Flip, um alle Artikel auf der Website freizuschalten und erhalte Zugang zu all unseren Newsletter-Ausgaben.

Komplett kostenlos

Zugang zu allen Artikeln

Newsletter-Archiv

Du bist bereits registriert?

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.