Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

Was ist das Problem?

66 Beautyprodukte wie Shampoo, Peeling oder Duschgel hat jede Frau zwischen 20 und 29 Jahren laut einer Statista-Studie durchschnittlich im Badezimmer herumstehen. Verdammt viel und es werden immer mehr: Fast 35 Milliarden Euro geben Konsument:innen in Deutschland jährlich für Körperpflegeprodukte aus. Das ist mehr als doppelt so viel wie 1991.

Konsumausgaben für Körperpflege

Dass die Körperpflege-Industrie derart boomt, liegt auch daran, dass sie immer neue Produkte auf den Markt wirft und sie mit immer mehr Werbung pusht. Pro Monat steckt die Branche laut dem Fachmagazin Werben & Verkaufen inzwischen 1,6 Milliarden Euro in Werbung. Bei der Fernsehwerbung wurde 2019 sogar am meisten Geld für Körperpflegeprodukte ausgegeben. Das Ziel dabei: Marken emotional so aufzuladen, dass Verbraucher:innen das Bedürfnis verspüren, immer mehr zu konsumieren. Fast Beauty quasi.

Besonders perfide dabei ist, dass vor allem Frauen suggeriert wird, eine Vielzahl an Produkten zu benötigen, um makellos und schön zu sein. Dass solche Werbung gerade bei Körperpflegeprodukten funktioniert, zeigte bereits das heute in der Werbepsychologie legendäre HOBA-Experiment aus dem Jahr 1976. Konsumforscher:innen führten Proband:innen dabei Werbung für eine fiktive HOBA-Seife mit schönen Landschaften und leicht bekleideten Frauen vor. Das Ergebnis: Die Proband:innen beschrieben die Seife plötzlich mit Eigenschaften wie fröhlich, zärtlich und erregend.

Inzwischen führen die Unmengen an Körperpflegeprodukten aber zu einem ganzen Bündel an Problemen: Sie verursachen eine Flut an Verpackungsmüll und Mikroplastik. Sie enthalten Palmöl, für dessen Produktion Regenwald abgeholzt wird. Sie basieren auf Inhaltsstoffen wie Cholesterol, Keratin oder Lecithin, die aus tierischen Fetten, Haaren, Hörnern und Eiern gewonnen werden. Außerdem werden sie um die ganze Welt transportiert.

Was wollen die Terrorists of Beauty dagegen tun?

“Wir machen eine Kampfansage an die Schönheitsindustrie”, dachten sich Natalie Richter und Mar Navajas Garcia und entwickelten eine Blockseife, die Shampoo, Duschgel und Gesichtsreiniger ersetzen soll. Ihr Ziel: Aufzeigen, dass es im Bad nicht zig verschiedene, sondern nur ein Produkt für alles braucht. Ihr Ansatz: radikale Nachhaltigkeit ohne Kompromisse. Die Konsequenz: Die Seife von Terrorists of Beauty besteht ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen. Sie ist palmölfrei, vegan, hergestellt in Deutschland, unisex und 100 Prozent plastikfrei.

Es gehe ihnen nicht darum, Marktführer unter den nachhaltigen und plastikfreien Seifen zu werden, sondern die Gesetze der Schönheitsindustrie zu durchbrechen, sagt Richter. Vor allem die Standards für Körperpflegeprodukte, die die Beautybranche aufgestellt habe, um Profite zu maximieren. Zum Beispiel: synthetische Inhaltsstoffe, Tierversuche, komplizierte Schönheitsbehandlungen, die Aufteilung nach Mann und Frau, das Verbreiten von Defizit-Denke (“ich bin nicht schön genug und muss das mit Produkten ausgleichen”), Plastikverpackungen und Überkonsum. “Unserer Ansicht nach braucht es das alles nicht, um schön zu sein. Wir finden, jeder Mensch ist schön”, sagt Richter.

Die Gründerinnen von Terrorists of Beauty
Die Terrorists of Beauty Gründerinnen Mar Navajas Garcia (links) und Natalie Richter (rechts). Kennengelernt haben sich die beiden in einer WG in Hamburg.

* Klickst Du auf eine redaktionelle Emp­feh­lung mit Sternchen-Link, unterstützt du damit unsere Arbeit und unsere Recherchen. Bei einem Kauf erhält Flip (aber nie der oder die Autor:in individuell) eine geringe Provision. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und folgen dabei einem strengen Redaktionskodex. Mehr erfahren

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.