Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

Spoontainable
FLIP #9

Spoontainable: Mit essbaren Löffeln gegen das Plastikbesteck

Was Dich hier erwartet:

Was ist das Problem?

Jeder dritte Deutsche mag sein Eis am Liebsten im Becher, braucht zum Essen also einen Löffel. Die Folge: Mehr als 360 Millionen der bunten Plastikschäufelchen landen jährlich allein in Deutschland nach nur einmaligem Gebrauch im Müll. Das haben Julia Piechotta (26) und Amelie Vermeer (25), die Gründerinnen von Spoontainable, anhand eigener Händlerbefragungen hochgerechnet.

Die Eislöffelchen sind also ein Teil des Plastikproblems. Sie zersetzen sich nur langsam, dringen in die Bio-Kreisläufe ein und vermüllen unseren Planeten. Die EU-Kommission hat von Expert:innen untersuchen lassen, welcher Kunststoff-Müll am häufigsten an Land schwemmt und eine Liste von zehn Gegenständen erstellt, dazu gehört auch Einweggeschirr. Ab Juli 2021 sind solche Einweg-Plastikprodukte EU-weit verboten. Es braucht also Alternativen – bald auch gesetzlich vorgeschrieben.

Was ist der Ansatz von Spoontainable?

Streng genommen sind auch die Spoontainable-Löffel ein Einmal-Produkt. Nur sollen sie nicht im Müll, sondern im Magen landen. Der erste essbare Eislöffel, vegan, nachhaltig, plastikfrei – so das Versprechen. Andere Alternativanbieter setzen auf Holz oder Bio-Plastik, also etwa Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen. 

Zwei Sorten gibt es bei Spoontainable: einen Schoko-Löffel aus Kakaoresten und eine geschmacklich neutralere Version aus Hafer

Spoontainable
Der "Spoonie Classic" ist auf Haferfasern (links) und der "Spoonie Choc" besteht auf Kakaoschalen (rechts).

Entstanden ist der „Spoonie“ Anfang 2018 in der WG-Küche von Julia Piechotta und Amelie Vermeer. Die Mitbewohnerinnen studierten damals noch Management an der Universität Hohenheim, aßen beide gerne Eis und fragten sich, ob man die Plastiklöffelchen nicht ersetzen könnte. Sie experimentierten zunächst mit Keksteig und einem Bierglas als Nudelholz-Ersatz. Die Konsistenz aber wollte nicht so recht passen, also nahmen sie balaststoffreiche Beiprodukte aus der Kakao- und Haferproduktion, sogenannte biogene Reststoffe. 

Die Grüderinnen ließen sich den Spoonie patentieren, sammelten 10.000 Euro per Cowdfunding ein, gründeten ihre eigene UG – quasi eine kleine GmbH mit wenig Startkapital, gut geeignet für Gründer:innen – schrieben ihre Masterarbeit zwischen Flughäfen und Start-up-Messen, fanden mit Coppenrath Feingebäck bald einen Produzenten und haben mittlerweile fast zwei Millionen Löffel verkauft.

»Der essbare Eislöffel ist ein Produkt, das jeder versteht. Und wir konnten direkt mit den Eisdielen sprechen. Daher war er für uns ideal, um in den Markt einzusteigen.«

Dabei aber soll es nicht bleiben. Perspektivisch will Spoontainable sämtliches Einweg-Geschirr durch essbare Alternativen ersetzen.
 

»Wir wollen Marktführer für Plastikalternativen werden. Eine komplette Produktpalette für Besteck und Geschirr ist bereits geplant.«

Wie schmeckt so ein Teil aus Reststoffen? Und wie lange hält der Löffel im Eis durch bevor er matschig wird? Flip-Autor Fabian hat den Eis-Check gemacht.

Hier könnt ihr seine Sprachnachricht hören:

Die Löffel könnt Ihr im Online-Shop von Spoontainable kaufen – 35 Spoonies in der Dose kosten 6,95 Euro.

blank

Nachhaltigkeit zum Anfassen, Ausprobieren und Entdecken. ​

Spoontainable hat es mit vier weiteren Produkten in die Flip-Box No.1 geschafft. Für die Box ist ein Flip-Score von mindestens 7,5 Pflicht. Blender müssen draußen bleiben. Zur Box gehts hier..

Zugang zu allen Flip-Recherchen

Registriere dich kostenlos bei Flip, um alle Artikel auf der Website freizuschalten und erhalte Zugang zu all unseren Newsletter-Ausgaben.

Komplett kostenlos

Zugang zu allen Artikeln

Newsletter-Archiv

Du bist bereits registriert?

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.