Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

« Zurück
Sneakerjagd
Episode 5

Aus dem illegalen Container in den Togo

Die Sneaker von Marie Curry und Janin Ullmann enden beide in Westafrika. Dabei könnten die Wege der Schuhe kaum verschiedener sein.

In dieser Folge geht es um zwei Paar Schuhe, die der Moderatorin Janin Ullmann und die der Musikerin Marie Curry von Neonschwarz. Beide sind tausende Kilometer weit gereist, das eine nach Guinea, das andere in den Togo. Obwohl wir sie in Entsorgungskanäle gegeben haben, die unterschiedlicher kaum sein könnten, sind sie also beide in Westafrika gelandet. Wie aber sind sie dort hingekommen und was ist mit ihnen passiert? Und macht es überhaupt einen Unterschied, wo man seine alten Schuhe abgibt? Um diese Fragen geht es in dieser Folge.

Die Reise nach Togo

Die alten Rebooks von Marie Curry, die zur Hamburger Hip-Hop-Gruppe Neonschwarz gehört, sind “schon ordentlich abgerockt”, wie Marie Curry es zu Beginn der Sneakerjagd ausdrückt. Ihr Bandkollege Captain Gips sagt: “Ich hätte gedacht, dass sie einfach hier in Hamburg-Stellingen in der Müllverbrennungsanlage landen und da ein Ende finden.” 

Marie_Einwurf
In diesen ziemlich ranzigen Altkleider-Container in Hamburg werfen wir die alten Sneaker von Marie Curry.

Der Altkleider-Container, in den wir die alten Sneaker einwerfen, steht in Hamburg-Altona, sehr zentral vor einem Supermarkt. Wer ihn aufgestellt hat? Auf dem besprühten, schon ziemlich ranzigen Container klebt ein Zettel von “kragetex.internationa.trading” mit einer E-Mail-Adresse. Weder bei Google noch im Handelsregister allerdings findet man eine Firma mit diesem Namen. Wir schreiben an die E-Mail – und bekommen die Nachricht, dass sie nicht zugestellt werden konnte. Später fragen wir bei der Stadt Hamburg nach und erfahren, dass der Container dort eigentlich gar nicht stehen dürfte. Er ist illegal.

Umso gespannter sind wir, wohin die Schuhe von hier aus reisen werden…

blank
Von diesem Industriehof erhalten wir ein Signal. Doch es ist nur eine Zwischenstation...

Nach zwölf Tagen des Wartens setzen sich die Schuhe von Marie Curry in Bewegung. Wir erhalten ein Signal aus einem Industriegebiet bei Barsbüttel, etwas nordöstlich von Hamburg. Das ist aber ist nur eine Zwischenstation. Der Schuh bewegt sich schnell weiter in die kleine Gemeinde Algermissen, südlich von Hannover. Hier befindet sich die Abadi Export GmbH, die laut ihrer Website “im Bereich der Schuhsortierung eine marktführende Stellung in Europa einnimmt”. Sie bietet karitativ-kirchlichen Organisationen, kommunalen Entsorgern und gewerblichen Sammelunternehmen eine “Zusammenarbeit auf hohem Niveau an.”

Zugang zu allen Flip-Recherchen

Registriere dich kostenlos bei Flip, um alle Artikel auf der Website freizuschalten und erhalte Zugang zu all unseren Newsletter-Ausgaben.

Komplett kostenlos

Zugang zu allen Artikeln

Newsletter-Archiv

Du bist bereits registriert?

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.