Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

Workshops

Flip Logo 500 x 500 (1)

In fast vier Jahren Flip haben wir nicht alles richtig gemacht. Aber verdammt viel gelernt. Dieses Wissen geben wir in diesen Workshops gerne weiter:

    Add a header to begin generating the table of contents

    Greenwashing: Wie und warum man besser ehrlich kommuniziert

    Kein Bock auf Greenwashing? Wir auch nicht. Deshalb decken wir es regelmäßig auf. Dabei haben wir eine Menge gelernt. Also: Was genau ist Greenwashing überhaupt? Welche Formen gibt es aus Sicht der Wissenschaft? Wie kann man es vermeiden? Und welche Konsequenzen hat es – insbesondere vor dem Hintergrund der „Green Claims Richtlinie“ der EU? Wir erklären das nicht abstrakt, sondern ganz konkret an Beispielen aus unserer journalistischen Arbeit. Das ist nicht nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam. Unser Workshop gegen das Grünwaschen.

    Storytelling: Wie man mit crossmedialen Geschichten Wirbel macht

    Wie erzählt man eine Geschichte so, dass sie richtig BÄHM macht und Millionen von Menschen erreicht? Wir bei Flip hecken unsere besten Ideen meist beim Bier aus und erzählen sie dann konsequent über alle Kanäle. Mit der Sneakerjagd haben wir so mehr als zehn Millionen Menschen erreicht: über Fernsehen, Radio, Print, unseren Newsletter, eine interaktive Karte und die sozialen Medien. Klingt einfach? Ist es nicht. Damit es klappt, muss alles passen: die Idee, die Vorbereitung, die Kanäle, das Timing. In unserem Workshop zum „Crossmedialen Erzählen“ erfahrt Ihr mehr.

    GPS-Tracking: So verfolgt man Dinge um die halbe Welt

    Immer wieder erreichen uns Anfragen dieser Art: „Ey, wie cool, dass Ihr Fernseher, Sneaker und Zalando-Pakete getrackt habt. Wir haben nämlich Ähnliches vor. Könnte Ihr uns mal schnell sagen, welchen Tracker wir kaufen sollen?“ Davon sind wir dann immer etwas genervt. Weil: Es ist viel komplizierter. Und das Tracken eine eigene Wissenschaft, bei der es darauf ankommt, was, wie lange, wohin, mit welcher Technik, welchem Backend und welcher Melde-Frequenz getrackt werden soll. Dieses Wissen haben wir uns hart erarbeitet. Wir teilen es gerne in diesem Workshop.

    Innovation: Wie man aus dem Nichts etwas Neues schafft

    Mit Flip haben wir aus dem Nichts etwas Neues geschaffen. Ein Medienunternehmen mit einer Mission, kritisch und konstruktiv zugleich. Wenn es hilft, entwickeln wir auch einfach mal einen Schuh. Wie aber funktioniert das eigentlich, etwas Neues, Innovatives zu schaffen, das dann auch noch funktioniert? Schwierige Frage. Aus eigener Erfahrung aber wissen wir: Es kann richtig Spaß machen. Vor allem mit den richtigen Sparring-Partnern. Sind wir das? In unserem Workshop findet Ihr es heraus!

    Disclaimer

    Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

    Was ist ein Flip?

    Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

    Was ist eine Learning Journey?

    Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.