Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

Tony's Chocolonely
FLIP #1

Wie Tony’s Chocolonely die Schoko-Branche aufrollt

Was Dich hier erwartet:

Was ist das Problem?

Als der niederländische Journalist Teun van de Keuken 2005 zu den Arbeitsbedingungen in der Schokoladenindustrie recherchiert, ist er geschockt. In quasi jeder Schokolade steckt Kinder- und Sklavenarbeit. Beides ist in Westafrika (hier kommen die meisten Kakaobohnen her) weit verbreitet. Van de Keuken findet, dass uns Konsumenten das nicht egal sein darf. Und geht einen krassen Schritt: Er will sich von der Polizei einsperren lassen, für den Verzehr eines Schokoriegels. Er lässt sogar eine ehemalige Kindersklavin aus Westafrika einfliegen, um gegen ihn auszusagen. Bringt natürlich nichts. Kein Richter will ihn verurteilen.

Was ist der Ansatz von Tony's Chocolonely?

Van de Keuken schlägt einen anderen Weg ein. Er gründet Tony’s Chocolonely. Das Ziel: Nicht nur die eigene Schokolade, sondern auch die aller anderen „100 % sklavenfrei“ zu machen. Inzwischen hat van de Keuken das Unternehmen zwar verlassen. Die Mission aber ist geblieben.

»Tony's Chocolonely ist kein Schokoladenunternehmen, das etwas verändern möchte. Wir sind eine Veränderungsorganisation, die Schokolade herstellt.«

Was er meint: Die Abschaffung der Sklavenarbeit ist das eigentliche Ziel des Unternehmens, Schokolade und Geldverdienen nur Mittel zum Zweck. 

Kann man das glauben?

Das haben wir uns natürlich auch gefragt, viel gelesen, telefoniert und uns mit Eske und Jan getroffen, die im Hamburger Schanzenviertel gerade Tony’s Deutschland-Büro aufbauen. 

Nachhaltigkeit zum Anfassen, Ausprobieren und Entdecken. ​

Tony's Chocolonely hat es mit vier weiteren Produkten in die Flip-Box No.1 geschafft. Für die Box ist ein Flip-Score von mindestens 7,5 Pflicht. Blender müssen draußen bleiben. Zur Box gehts hier..

Zugang zu allen Flip-Recherchen

Registriere dich kostenlos bei Flip, um alle Artikel auf der Website freizuschalten und erhalte Zugang zu all unseren Newsletter-Ausgaben.

Komplett kostenlos

Zugang zu allen Artikeln

Newsletter-Archiv

Du bist bereits registriert?

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.