Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

Repack
FLIP #16

Was tut Repack gegen den ganzen Paketmüll?

Was Dich hier erwartet:


Was ist das Problem?

Wer kennt es nicht: Die Geschäfte sind gerade zu, also bestellt man, erst ein Paar Handschuhe, dann eine Jeans und schließlich müssen auch neue Kopfhörer her. In der Wohnung stapeln sich die Pappkartons, der Müllcontainer im Hof quillt schon seit Tagen über. 850.000 Tonnen Verpackungsmüll allein aus Papier und Pappe produziert der Versandhandel jedes Jahr. Das ist siebenmal so viel wie noch vor zehn Jahren, und die Pandemie dürfte die Zahl noch einmal in die Höhe treiben. 

Was ist der Ansatz von Repack?

Warum jedes Mal eine neue Verpackung nehmen? Das dachten sich Jonne Hellgrenn, Petri Piirainen und Peter Peltonen auch, als sie 2011 Repack gründeten. Also haben sie eine Versandtasche entwickelt, die man bis zu 20 Mal verwenden kann. Derzeit gibt es sie in drei Größen. Ganz alleine ist das finnische Unternehmen mit der Idee nicht, aber (zumindest in Deutschland) am weitesten mit der Umsetzung: Bei fast 100 Händlern kann man mit Repack bestellen, davon sind knapp 20 in Deutschland, etwa der Online-Shop Avoidwaste aus Hannover oder das Hamburger Rucksack-Label Ethnotek.

Repack at Letsflip

Bis jetzt arbeitet Repack eher mit kleineren, grünen Labels zusammen, die zu einem Großteil Kleidung verkaufen. Christof Trowitz, der RePack gerade in Deutschland mit aufbaut, reicht das nicht. Er sagt:  

»Wir wollen Mehrwegversand in den Mainstream bringen.«

Um das zu schaffen, hat Repack schon einige Pilotprojekte mit großen Online-Händlern durchgeführt, etwa mit Zalando, H&M, Otto oder Tchibo. 

Und so geht’s: Für etwa drei Euro bekommst Du Deine Bestellung im Mehrwegumschlag mit Klettverschluss. Anstatt wie üblich die Verpackung wegzuwerfen, schickst Du sie zurück und zwar direkt an Repack. Dort wird der Umschlag gereinigt und dem nächsten Händler für den nächsten Versand zur Verfügung gestellt. Als Belohnung fürs Mitmachen, bekommst Du einen Gutschein für den Händler, bei dem Du bestellt hast. Wenn Du die bestellte Ware per Retoure zurückschicken willst, kannst Du gleich den Repack-Umschlag nehmen, in dem die Ware kam. In dem Fall kümmert sich der Händler um die Reinigung. 

Zugang zu allen Flip-Recherchen

Registriere dich kostenlos bei Flip, um alle Artikel auf der Website freizuschalten und erhalte Zugang zu all unseren Newsletter-Ausgaben.

Komplett kostenlos

Zugang zu allen Artikeln

Newsletter-Archiv

Du bist bereits registriert?

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.