Mehr Durchblick bei der Transformation der Wirtschaft


Wo unsere Recherchen schon erschienen sind:

Die Zeit
NDR
Der Spiegel
Wirtschaftswoche
ARD panorama
Perspective Daily
strg F

Aktuelles aus dem Flip-Briefing

💰 Plündert die Bundesregierung den Klimafonds?

Die Bundesregierung plant, mögliche Strafzahlungen für verpasste Klimaziele künftig aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) zu begleichen. Expert:innen warnen, dass so Milliarden an Euro, die eigentlich für Klimaschutz gedacht sind, in CO₂-Zertifikate fließen könnten. Und es ist nicht das erste Mal, dass der KTF zweckentfremdet zu werden droht: Auch die Gasspeicherumlage, eine Kostenbeteiligung zur Sicherung der Gasversorgung, soll nun aus dem Klimatopf bezahlt werden.

Flip der Woche

Mexiko, Guatemala und Belize planen gemeinsames Naturschutzgebiet

Die drei Länder haben sich auf ein gemeinsames Naturschutzgebiet im Maya-Regenwald geeinigt, das rund sechs Millionen Hektar umfassen soll. Es wäre nach dem Amazonas-Regenwald das zweitgrößte Schutzgebiet in Lateinamerika. (Deutschlandfunk)

Flop der Woche

Opel kippt Elektro-Strategie

Die Stellantis-Tochter will auch nach 2028 noch Verbrenner-Autos bauen. Die Ankündigung folgt dem Branchentrend: Auch Mercedes verschob schon im Februar seine "Electric Only"-Strategie, Porsche kündigte diese Woche das Aus für Batterietochter Cellforce an. (Tagesschau)

Recherche-Empfehlung der Woche

Deutschland heizt auf: Jeden Tag verschwinden 50 Hektar Grünfläche unter Beton und Asphalt. Dabei könnten Bäume die Betonflächen um bis zu zehn Grad abkühlen. Die Doku „Zugepflastert! Wie schützen wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?“ von ARD Story besucht besonders versiegelte Städte wie Mannheim und zeigt in einer gemeinsamen Datenrecherche mit FragDenStaat, wie wenig tatsächlich gegen die Hitze unternommen wird. Vorgaben für Bäume auf Parkplätzen fehlen oft – und selbst dort, wo es Regeln gibt, werden sie kaum umgesetzt.

Tiefer einsteigen mit unseren Recherchen
Flip-Redaktion
Felix Rohrbeck
Benedikt Dietsch
Carmen Maiwald
Christian Salewski
Lerne unsere(n) Autor:in kennen Lerne unsere Autor:innen kennen Lerne unsere Top Autor:innen kennen

Billiges Wasser für billiges Fleisch

Die Schlachtindustrie ist für Kontroversen um Tierleid und Arbeitsaus­beutung bekannt. Aber es gibt noch ein weiteres Problem: Tönnies, Wiesenhof und andere Fleischkonzerne verbrauchen riesige Mengen Wasser. Eine gemeinsame Recherche des neuen Umweltmagazins atmo und von FragDenStaat hat erstmals systematisch die Wasserverbräuche von 45 Schlachtanlagen der zwölf größten Fleischkonzerne in...

🪚 Kommt das endgültige Aus für den US-Klimaschutz?

Die US-Umweltbehörde EPA will Treibhausgase nicht länger als gesundheitsschädlich einstufen. Dadurch würde die rechtliche Basis für bundesweite Klimaschutzmaßnahmen entfallen. Ob und wann die Auflösung des sogenannten Endangerment Findings tatsächlich erfolgt, ist unklar – Expert:innen rechnen eher mit einem mehrjährigen Prozess. 

Wir überschreiten die planetaren Grenzen

Der Earth Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die uns die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann. 2025 fällt er auf den 24. Juli – so früh wie nie zuvor. Der Tag macht deutlich, wie dringend ein systemischer Wandel hin zu...

Legally abandoned

In dem neuen, amerikanischen Youtube-Format „Business Explains the World“ reist Nicholas Carlson, Gründer des Medien-Start-ups „Dynamo“, zu den verlassenen Ölplattformen im Golf von Mexiko. Dort entdeckt er ein komplexes, veraltetes Netzwerk aus Ölquellen und Pipelines, das sich über Hunderte Kilometer Küstenregionen und Offshore-Gebiete erstreckt. Die Recherche zeigt: Vergessene Ölplattformen sind...

forward thinking (Anzeige) Ideen für eine bessere Wirtschaft von forward by Flip
Green Planet Energy
VAUDE
Werner & Mertz
Lerne unsere(n) Autor:in kennen Lerne unsere Autor:innen kennen Lerne unsere Top Autor:innen kennen

Nachhaltigkeitsstandards unter Druck

Auf EU-Ebene wird diskutiert, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) abzuschwächen. Gerade jetzt wären jedoch verbindliche Leitplanken wichtig: Ohne klare Regeln droht Nachhaltigkeitsberichterstattung an Schlagkraft und Glaubwürdigkeit zu verlieren. Fortschritte würden schwerer vergleichbar sein, der Druck auf echte Veränderung sinkt. Der Ansatz: Verbindlichkeit durch Transparenz Nachhaltigkeitsberichte dürfen keine Pflichtübung sein,...

Energiewende als Gemeinschaftsprojekt

Die Energiewende braucht breite Beteiligung – nicht nur von Politik und Industrie, sondern vor allem von Bürger:innen. Genossenschaften zeigen, wie das gelingen kann: Sie verbinden ökologischen Umbau mit sozialer Teilhabe. Immer mehr Menschen schließen sich daher Energiegenossenschaften an. Allein 2024 wuchs die Zahl der Mitglieder deutschlandweit spürbar, begünstigt auch durch...

Artenvielfalt in Gefahr – Lebensräume gehen verloren

Moore, Wälder, Küstenregionen und artenreiche Wiesen verschwinden in alarmierendem Tempo – durch Flächenversiegelung, intensive Landwirtschaft, Klimawandel und Rohstoffabbau. Das Artensterben bedroht nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern auch Klimastabilität, Biodiversität und menschliche Lebensgrundlagen. Echter Klimaschutz geht daher Hand in Hand mit dem Erhalt der Biosphäre – langfristige, wirksame Projekte sind entscheidend. Der...

forward by Flip

Forward by Flip ist ein Zusammenschluss von nachhaltigen Unternehmen, die sich für Aufklärung im Dienste einer besseren Wirtschaft einsetzen.

Cool, jetzt bist du Mitglied von Flip!
Hello again! Du hast dich erfolgreich angemeldet.
Schön, dass du dabei bist! Du hast dich nun erfolgreich registriert.
Das hat geklappt! Deine Email-Adresse ist aktualisiert.
Dein Link ist abgelaufen
Das hat geklappt! Prüfe nun deinen Posteingang und klicke auf den Link, um dich anzumelden.
Bitte gib mindestens 3 Zeichen ein 0 Ergebnisse für deine Suche