Thema der Woche

Thema der Woche13

Hier findest du alle unsere "Themen der Woche" zum Nachlesen.

Hier findest du die passenden Beiträge zum Thema

🚫Wird das Greenwashing-Verbot gekippt?

Eigentlich waren die Verhandlungen über die"Green Claims Directive" so gut wie abgeschlossen, nun steht die Anti-Greenwashing-Richtlinie doch wieder auf der Kippe. Die EU-Kommission drohte überraschend damit, den Vorschlag zurückzuziehen – ob die Richtlinie tatsächlich beerdigt wird, ist aktuell aber noch offen. Ohne Green Claims würde Greenwashing zwar durch die unbekanntere "EmpCo-Richtlinie" verboten bleiben, klare Prüfstandards für Unternehmen würden dann aber fehlen.

🔌 Führt die Energiewende wirklich zu Blackouts?

Nachdem es Ende April in Spanien und Portugal zu einem großflächigen Blackout kam, machten Gegner der Energiewende schnell Wind- und Solarstrom dafür verantwortlich. Nun hat die spanische Regierung die Untersuchung des Vorfalls abgeschlossen und kommt zu dem Ergebnis: Schuld waren nicht Erneuerbare Energien, sondern vor allem eine Fehlplanung der Netzbetreiber und Energiekonzerne.

🌊 Worum geht es bei der UN-Ozeankonferenz?

Den Meeren geht es schlecht: sie sind überhitzt, übersäuert und vermüllt – und nun auch noch vom Tiefseebergbau bedroht. Darum beraten Vertreter:innen aus 130 Ländern seit Montag im französischen Nizza über einen besseren Schutz der Ozeane und politische Selbstverpflichtungen. Bereits zu Beginn der Konferenz haben sich 33 Staaten, darunter Deutschland, für eine “vorsorgliche Pause” beim Tiefseebergbau ausgesprochen. Und es gibt schon eine positive Nachricht: In Französisch-Polynesien soll das weltweit größte Meeresschutzgebiet entstehen, wie der Präsident der Inselgruppe ankündigte.

🥵 Wie gut ist Deutschland auf Hitzewellen vorbereitet?

Hitze ist das größte durch die Klimakrise bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland – in den letzten Sommern starben tausende Menschen an ihren Folgen. Trotz politischer Initiativen wie dem Hitzeschutzplan des Bundes fehlen vielerorts Aktionspläne und konkrete Maßnahmen, etwa ausreichende Grünflächen. Gesundheitsorganisationen fordern deshalb im Rahmen des Hitzeaktionstags verbindliche Vorgaben und mehr Hitzeschutz in Stadtplanung und Katastrophenschutz.

⚖️ Was können Klimaklagen bewirken?

Ein peruanischer Landwirt wollte den deutschen Energiekonzern RWE verpflichten, sich an der Klimaanpassung seines Hofes zu beteiligen. Das Oberlandesgericht Hamm wies die Klage zwar ab – erkannte aber erstmals grundsätzlich an, dass große Treibhausgas-Emittenten für Folgen des Klimawandels in anderen Staaten haftbar gemacht werden können. Umweltorganisationen wie Germanwatch sehen dies als Meilenstein im Klimarecht an. 

🌱 Was ist Biodiversität – und warum ist sie in Gefahr?

Die biologische Vielfalt ist weltweit bedroht – hauptsächlich durch menschliches Handeln wie intensive Landnutzung, Umweltverschmutzung und eingeschleppte invasive Arten. Auch in Deutschland ist die Lage ernst, viele Lebensräume sind in schlechtem Zustand und ein Drittel der Arten ist gefährdet. Ihr Verlust betrifft uns direkt: Denn die biologische Vielfalt bildet die Grundlage für das Leben, wie wir es kennen. Ohne sie gäbe es keine saubere Luft, kein sauberes Trinkwasser, keine Nahrung, keine Medizin.

forward by Flip

Forward by Flip ist ein Zusammenschluss von nachhaltigen Unternehmen, die sich für Aufklärung im Dienste einer besseren Wirtschaft einsetzen.

Cool, jetzt bist du Mitglied von Flip!
Hello again! Du hast dich erfolgreich angemeldet.
Schön, dass du dabei bist! Du hast dich nun erfolgreich registriert.
Das hat geklappt! Deine Email-Adresse ist aktualisiert.
Dein Link ist abgelaufen
Das hat geklappt! Prüfe nun deinen Posteingang und klicke auf den Link, um dich anzumelden.
Bitte gib mindestens 3 Zeichen ein 0 Ergebnisse für deine Suche