Shein, Temu und andere Billig-Onlinehändler müssen bald Zollabgaben auf ihre Lieferungen in die EU zahlen. Bei einem Treffen in Brüssel haben Bundesfinanzminister Klingbeil und die anderen EU-Finanzminister vergangene Woche beschlossen, die derzeitige Freigrenze von 150 Euro abzuschaffen. Das soll Wettbewerbsverzerrung gegenüber europäischen Unternehmen verhindern – und die Einfuhr von billigen, oft nicht EU-konformen Produkten eindämmen.

➡️ Für alle, die es genauer wissen wollen:

Quellen: Tagesschau, EU-Kommission, Handelsverband Deutschland, MDR, Stiftung Warentest, Zoll, Bundeskartellamt, Tagesschau, EU-Kommission, Chip, N-TV, AP News

Wenn du tiefer einsteigen willst: Die beiden Flip-Gründer Christian und Felix sind bereits 2019 den Spuren der oft gefährlichen Online-Kleinpakete aus China gefolgt und zwar am Beispiel eines gefälschten und giftigen Fjällräven-Rucksacks. In einer aufwendigen Undercover-Recherche in China konnten sie zeigen, wie leicht es Online-Händler haben, Gesetze zu umgehen, und wie schwer es für den Zoll ist, sich gegen die Paketflut zu stemmen. Ihre immer noch aktuelle Spurensuche gibt es als Film bei Strg_F und als ZEIT-Artikel.

Teile diesen Beitrag