Thema der Woche

Thema der Woche28

Hier findest du alle unsere "Themen der Woche" zum Nachlesen.

Welches Thema interessiert dich?

🪚 Kommt das endgültige Aus für den US-Klimaschutz?

Die US-Umweltbehörde EPA will Treibhausgase nicht länger als gesundheitsschädlich einstufen. Dadurch würde die rechtliche Basis für bundesweite Klimaschutzmaßnahmen entfallen. Ob und wann die Auflösung des sogenannten Endangerment Findings tatsächlich erfolgt, ist unklar – Expert:innen rechnen eher mit einem mehrjährigen Prozess. 

🤝 Was steckt hinter dem EU-Emissionshandel?

Der Europäische Emissionshandel ist seit 2005 das zentrale Klimaschutzinstrument der EU. Energieintensive Branchen, die viel CO₂ ausstoßen, müssen für jede Tonne ein Zertifikat kaufen – deren Gesamtmenge ist begrenzt und wird jedes Jahr reduziert. Derzeit betrifft das vor allem große Energieanlagen wie fossile Kraftwerke. Ab 2027 werden auch Emissionen aus Wärme und Verkehr in das System einbezogen.

🥩 Wie der Fleischriese JBS vom Freihandel mit Südamerika profitiert

JBS, der weltgrößte Fleischproduzent, ist an die Börse gegangen. Der Konzern, der aus Brasilien stammt, will trotz zahlreicher Korruptions- und Umweltskandale weiter expandieren. Zugute kommen wird JBS dabei auch das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den vier Staaten der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur. Denn das erleichtert den Export von Fleisch in die EU durch reduzierte Zölle und höhere Quoten.

🚫 Wird das Greenwashing-Verbot gekippt?

Eigentlich waren die Verhandlungen über die"Green Claims Directive" so gut wie abgeschlossen, nun steht die Anti-Greenwashing-Richtlinie doch wieder auf der Kippe. Die EU-Kommission drohte überraschend damit, den Vorschlag zurückzuziehen – ob die Richtlinie tatsächlich beerdigt wird, ist aktuell aber noch offen. Ohne Green Claims würde Greenwashing zwar durch die unbekanntere "EmpCo-Richtlinie" verboten bleiben, klare Prüfstandards für Unternehmen würden dann aber fehlen.

🔌 Führt die Energiewende wirklich zu Blackouts?

Nachdem es Ende April in Spanien und Portugal zu einem großflächigen Blackout kam, machten Gegner der Energiewende schnell Wind- und Solarstrom dafür verantwortlich. Nun hat die spanische Regierung die Untersuchung des Vorfalls abgeschlossen und kommt zu dem Ergebnis: Schuld waren nicht Erneuerbare Energien, sondern vor allem eine Fehlplanung der Netzbetreiber und Energiekonzerne.

🌊 Worum geht es bei der UN-Ozeankonferenz?

Den Meeren geht es schlecht: sie sind überhitzt, übersäuert und vermüllt – und nun auch noch vom Tiefseebergbau bedroht. Darum beraten Vertreter:innen aus 130 Ländern seit Montag im französischen Nizza über einen besseren Schutz der Ozeane und politische Selbstverpflichtungen. Bereits zu Beginn der Konferenz haben sich 33 Staaten, darunter Deutschland, für eine “vorsorgliche Pause” beim Tiefseebergbau ausgesprochen. Und es gibt schon eine positive Nachricht: In Französisch-Polynesien soll das weltweit größte Meeresschutzgebiet entstehen, wie der Präsident der Inselgruppe ankündigte.

forward by Flip

Forward by Flip ist ein Zusammenschluss von nachhaltigen Unternehmen, die sich für Aufklärung im Dienste einer besseren Wirtschaft einsetzen.

Cool, jetzt bist du Mitglied von Flip!
Hello again! Du hast dich erfolgreich angemeldet.
Schön, dass du dabei bist! Du hast dich nun erfolgreich registriert.
Das hat geklappt! Deine Email-Adresse ist aktualisiert.
Dein Link ist abgelaufen
Das hat geklappt! Prüfe nun deinen Posteingang und klicke auf den Link, um dich anzumelden.
Bitte gib mindestens 3 Zeichen ein 0 Ergebnisse für deine Suche