Die globalen Lieferketten der Textilindustrie sind komplex und oft schwer nachvollziehbar. Niedrige Löhne, unsichere Arbeitsplätze und die Missachtung grundlegender Menschenrechte sind nach wie vor Realität. Faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und soziale Standards bleiben eine zentrale Herausforderung. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich daher: Wie lässt sich sicherstellen, dass Unternehmen ihrer Verantwortung tatsächlich gerecht werden?
Verantwortung braucht unabhängige Kontrolle
Genau hier setzt die Fair Wear Foundation an – eine internationale, unabhängige Initiative, die gezielt die Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion verbessert. Besonders im Bereich der Nähprozesse, dem arbeitsintensivsten Teil der Lieferkette, können viele Menschen erreicht und nachhaltige Veränderungen bewirkt werden.
Bereits seit 2010 ist VAUDE Mitglied der Fair Wear Foundation und unterzieht sich jährlich dem strengen „Brand Performance Check“. Dabei muss das Unternehmen nachweisen, dass es seine Sorgfaltspflichten gegenüber den Beschäftigten in den Produktionsstätten erfüllt. Bei Missständen werden sofort Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet.
Mit einem Benchmark-Score von 83 Punkten hat VAUDE für das Berichtsjahr 2024 zum elften Mal in Folge den „Leader Status“ – die höchste Kategorie – erreicht. „Seit 2014 werden wir durchgehend mit dem Leader-Status ausgezeichnet – und konnten uns sogar weiter verbessern. Das zeigt: Unser Einsatz für faire Arbeitsbedingungen wirkt, auch in herausfordernden Zeiten. Danke an alle, die diesen Weg weiterhin mit uns gehen!“ – Antje von Dewitz, Geschäftsführerin VAUDE