Noch immer werden große Teile unserer Plastikverpackungen nicht hochwertig recycelt. Zwar steigt das Umweltbewusstsein, doch in der Praxis hapert es an funktionierenden Stoffkreisläufen. Viele Kunststoffabfälle landen in der Verbrennung oder werden zu minderwertigen Produkten weiterverarbeitet. Dabei ließe sich durch konsequente Kreislaufführung nicht nur Ressourcenverbrauch senken, sondern auch ein Beitrag gegen die globale Plastikflut leisten – vorausgesetzt, Design, Sammlung und Wiederverwertung greifen systematisch ineinander.
Der Ansatz: Kreisläufe schließen – transparent und hochwertig
Kunststoffe lassen sich nur dann nachhaltig nutzen, wenn sie bereits bei der Produktgestaltung auf Wiederverwertung ausgelegt sind. Entscheidend sind zudem funktionierende Sammel- und Sortiersysteme sowie hochwertige Recyclingprozesse, die Materialien in den Kreislauf zurückführen – möglichst ohne Qualitätsverlust. Dafür braucht es transparente Strukturen, Engagement und eine Kooperationsbereitschaft, die über Branchengrenzen hinweg sieht.
Die Recyclat-Initiative von Werner & Mertz zeigt, wie es geht: Seit 2012 verfolgt das Unternehmen das Ziel, Kunststoffverpackungen aus 100 Prozent Altplastik – bevorzugt aus dem Gelben Sack – herzustellen. Die Initiative ist als Open Innovation konzipiert: Das Wissen wird offen geteilt, um weitere Akteure zu gewinnen. Die Flaschen der Marke Frosch bestehen heute aus hochwertigem Recyclat und sind erneut recycelbar – ein konkreter Beitrag zur Lösung des Plastikproblems und der Beweis, dass der Kunststoffkreislauf funktionieren kann.
Bald feiert Werner & Mertz einen besonderen Meilenstein: 1 Milliarde Flaschen aus Recyclat – ein Weltrekord. Alle sind eingeladen, diesen Erfolg am 24.06. im Livestream ab 16:15 Uhr mitzuerleben: mit Talks, Live-Acts und inspirierenden Gästen, zum Beispiel vom NABU, BOS Deutschland, der AGA und dem Alpenverein. Um 18 Uhr diskutieren Reinhard Schneider und Robert Habeck in einer Sonderausgabe von „Die Zuversichtlichen“, wie zukunftsfähiges Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen gelingen kann.