Dein Zugang zu mehr Orientierung. Kostenlos.

Schalte mit der Registrierung alle Inhalte auf unserer Website frei.

Password must be at least 7 characters long.

     
   
Du hast schon einen Flip-Zugang?
Vielen Dank für Deine Anmeldung. So geht es weiter:

Bestätigungs-
E-Mail öffnen

Bestätigungslink klicken

Mit E-Mail und Passwort anmelden und weiterlesen

Mail nicht angekommen? Bitte prüfe deinen Spam- oder Werbung-Ordner und füge uns deinem Adressbuch hinzu, um zukünftige E-Mails zu erhalten. Bei weiteren Fragen sende uns eine E-Mail an [email protected].

Anmelden

384c21e3-cccd-5a5c-c1ae-977a614bdd73
FLIP #36

Architects for Future: Ist Wohnungsbau ein Klimakiller?

Was Dich hier erwartet:

Was ist das Problem?

Wenn es um Klimakiller geht, denken wir schnell an Flüge oder Kreuzfahrtschiffe. Und eher selten an die Wohnungen, in denen wir leben. Dabei sorgt die Bau- und Gebäudewirtschaft weltweit für 38 Prozent der CO2-Emissionen – viel mehr als alle Flüge und Kreuzfahrtschiffe zusammen.

Die Wohnungs- und Bauwirtschaft ist aber nicht nur für einen großen Teil der Emissionen verantwortlich. Sie sorgt auch für so viel Müll wie keine andere Branche. In Deutschland ist sie für 55 Prozent aller Abfälle verantwortlich. Denn wenn Gebäude abgerissen werden, entsteht tonnenweise Bauschutt, der nur zum Teil recycelt werden kann. Besonders problematisch ist Beton. Für seine Herstellung werden Unmengen an Sand benötigt. Inzwischen wird der Sand in vielen Regionen der Welt knapp. Der oft illegale Abbau zerstört Lebensräume, verschmutzt Flüsse und erodiert Strände.

41 Prozent 

Was ist der Ansatz von Architects for Future?

Die Architects for Future wollen eine nachhaltige Bauwende. Gegründet hat sich der Verein 2020. Von Architekten, die keine Lust mehr hatten so weiterzumachen wie bisher.

Einer der Architects for Future ist Michael Wicke. Der 38-jährige Diplom-Ingenieur arbeitet als Architekt und hat, wie er sagt, schon immer versucht, so ökologisch wie möglich zu bauen. Seine Bilanz: “Ich bin immer wieder gescheitert. Man kriegt einfach gar nix hin.” Nicht einmal noch völlig intakte Toilettenwände habe er wiederverwenden dürfen, weil das allen Projektpartner:innen zu kompliziert gewesen sei. Stattdessen habe man lieber neue Wände eingebaut – und die alten einfach weggeworfen.

Michael Wicke hat im Kleinen beobachtet, was aus seiner Sicht auch im Großen schiefläuft. Anstatt alte Gebäude zu sanieren, reißt man sie lieber ab und baut neue. Für Investor:innen rechnet sich das in der Regel, auch weil sie anschließend die Mieten erhöhen können. Vom Staat werden sie dabei oft noch unterstützt. Wer energieeffizient baut, konnte in den vergangenen Jahren großzügige Förderungen abgreifen.

So sehen Architekten aus, die klimafreundlicher bauen und Druck auf die Politik machen wollen. Foto: Architects for Future

 

Aber macht das auch klimapolitisch Sinn? Die Architects for Future bezweifeln es. Sie haben eine ganze Reihe von Forderungen aufgestellt. Die wahrscheinlich folgenschwerste lautet: Umbau muss den Vorrang vor Neubau haben. 

Damit widersprechen sie der Vorstellung, dass ein energieeffizienter Neubau, der anstelle eines Altbaus tritt, eine Verbesserung sei. Der Grund: Bislang schaue man vor allem auf die Energiebilanz eines Gebäudes, wenn es bereits steht. Man müsse aber auch die Energie mit einberechnen, die beim Bau des Gebäudes benötigt wird, die sogenannte “graue Energie”. Dazu zählt zum Beispiel der Beton, den es für ein neues Gebäude braucht – und der allein für acht Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Berechne man das alles mit ein und betrachte den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, sei ein Abriss immer die schlechtere Wahl.

»Wenn ich alte Gebäude abreiße und durch neue ersetze, ist das für Investoren oft lukrativ. Für das Klima aber ist es unter dem Strich eine Katastrophe.«

Und stimmt das auch?

Flip-Mitgründer Felix hat sich durch Studien gewühlt, beim Bauministerium nachgefragt und ausführlich mit Michael Wicke von den Architects for Future gesprochen, bei einem gemeinsamen Mittagessen in Hamburg-Ottensen. 

Disclaimer

Für das Crowdfunding des Marabu-Sneakers und dessen weitere Realisierung hat FLIP gemeinsam mit dem Münchner Sneakerhersteller MONACO DUCKS die Firma GRND gegründet, an der beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind.

Was ist ein Flip?

Flips nennen wir Ideen, die zu einer besseren Wirtschaft beitragen können. Wir stellen sie vor, recherchieren und sprechen mit unabhängigen Experten. Ihr entscheidet: Ist die Idee wirklich ein Flip oder doch ein Flop?

Was ist eine Learning Journey?

Unsere besonders aufwendigen Produktionen bezeichnen wir als Learning Journey. Diese Projekte sollen ein drängendes Problem ganz grundsätzlich aufrollen, um am Ende besser zu verstehen, wie Lösungen aussehen könnten. Dazu recherchieren wir investigativ, arbeiten mit reichweitenstarken Medienpartnern zusammen und veröffentlichen seriell und crossmedial auf vielen Kanälen. Das Ziel: Gemeinsam die Welt verstehen, um sie zu verbessern.